Österreichs Goldreserven

Nach offiziellen Angaben besitzt der österreichische Staat 280 Tonnen Gold. Das entspricht rund acht Milliarden Euro. 80 Prozent davon (ca. 150 Tonnen) sollen in Tresoren der Bank of England in London lagern, drei Prozent in der Schweiz und nur 17 (rund 50 Tonnen) davon befinden sich im Inland bei der Münze Österreich. Dieses Gold ist auch Gegenstand der laufenden Prüfung des Rechnungshofes (RH).

Rohstoffe 2015

Rohstoffe 2015

Nach Deutschland fürchtet nun auch Österreich um die Sicherheit seiner im Ausland verwahrten Goldreserven. Man zweifelt, ob das österreichische Edelmetall tatsächlich in den Tresoren der britischen Hauptstadt komplett in physischer Form vorhanden ist.

Österreich will Überprüfung der Goldreserven

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) zwingt nun auch die Österreichische Nationalbank (OeNB) zu einer Überprüfung und Rückführung der im Ausland verwahrten österreichischen Goldreserven. Der öffentliche Druck in Österreich offenbar so groß geworden, dass der Rechnungshof im Zuge seiner Prüfung der OeNB Mitarbeiter nach London schickt, um die dort eingelagerten Goldreserven zu sichten und zu inventarisieren. Die Prüfung hat bereits stattgefunden und alles sei in Ordnung, so ein Sprecher der OeNB. So sei der Goldbestand, die Seriennummern der Barren und die Qualität überprüft.

Welche Geschäfte wickeln sich ab?

Wie nun das österreichische Portal DerStandard schreibt, ist ein Teil oder sogar der gesamte Bestand an staatlichem Gold verliehen. Es ist Tatsache, dass die österreichische Zentralbank (OeNB) durchschnittlich 30 Millionen Euro im Jahr über das Leihgeschäft mit Gold verdient. Normalerweise ist die „gold lease rate“, also das, was man für verliehenes Gold bekommt, sehr niedrig. Daraus lässt sich schließen, dass ein beträchtlicher Teil, wenn nicht der gesamte Goldbestand, verliehen sei.

Viele Notenbanken ermöglichen ausgewählten Geschäftsbanken ein lukratives Geschäft mit ihrem Gold. Die Theorie lautet: Die Banken leihen gegen Gebühr das physische Gold bei einer Zentralbank, verkaufen es am Markt und legen den Erlös verzinst an. Später kaufen sie das Gold wieder ein, um es der Zentralbank zurückzugeben.
Solange der Goldpreis fällt, ist das ein profitables Geschäft. Verluste drohen, sobald der Goldpreis rasant steigt – oder wenn am Markt nicht genügend Gold zu finden ist, um die Schuld in Form von Goldbaren bei der Notenbank wieder begleichen zu können.

Außerdem machen die Zentralbanken in ihren Bilanzen keinen Unterschied zwischen „Gold“ und „Goldforderungen“. Dabei unterscheiden sich Goldforderungen aus verliehenem Gold ganz erheblich von Goldeigentum. Wie viel Gold tatsächlich in physischer Form vorhanden ist und wie viel als Forderung an eine Gegenpartei, ist völlig unbekannt. Goldforderungen können bei einem Konkurs der Banken Not leidend werden.

Bundesbank holt immer mehr Gold nach Deutschland

Die Deutsche Bundesbank hat tatsächlich die Rückholung hunderter Tonnen aus Paris und New York eingeleitet. Deutschland will ab 2020 die Hälfte ihrer aktuell 3384 Tonnen an deutschen Goldreserven in eigenen Tresoren in Frankfurt lagern. Dazu müssen in den nächsten Jahren noch knapp 520 Tonnen aus dem Ausland nach Deutschland gebracht werden. Seit 2013 seien 67 Tonnen aus Paris und 90 Tonnen aus New York in die Zentrale der Notenbank überführt worden. Eine Lagerung in Paris ist innerhalb des Eurosystems einfach nicht mehr sinnvoll. Die Deutsche Bundesbank vertraut offenbar nicht mehr der Federal Reserve in New York.

Der Sinn der Goldreserven

Die Eurozone hat gemeinsam rund 10.000 Tonnen – und damit die größten Goldreserven. Die USA haben rund 8000 Tonnen. Gold ist ein wichtiger Teil der Währungsreserven vieler Länder und dient der Diversifikation. Neben der Diversifikation ist es eine Liquiditätsreserve und natürlich hat Gold auch eine vertrauensbildende Funktion. Im Fall eines Zusammenbruchs des weltweiten Finanz- und Währungssystems hilft einer Notenbank nur das Gold im eigenen Tresor beim Aufbau einer neuen allgängigen Währung.

Österreich gehört neben Deutschland, Finnland, Holland und Luxemburg zu den bonitätsstärksten Ländern in der Eurozone. Die Ratingagentur Standard & Poor’s stuft Österreich mit AA+ ein, Moody’s und Fitch adeln das Land jeweils mit der Bestnote Triple A – nicht zuletzt wegen seiner Goldreserven.

Das Interesse, Gold zu kaufen, hat in den letzten Monaten, vor allem aufgrund der Schwäche des Euros, zugenommen. Gold gilt seit jeher als sicherer Hafen – nicht nur für Zentralbanken, sondern auch für private Anleger.

Update 2025: Die Goldreserven haben sich zwischenzeitlich verändert. Wir werden bald dazu einen neuen Blogpost veröffentlichen!

Mehr

Prognose für 2015: Inflation, Zinsen, Gold

Unsere Prognose für das Jahr 2015: Inflation in der Euro-Zone, Zinsentwicklung in der Baufinanzierung und Goldpreisentwicklung

Die Inflation in der Euro-Zone ist schon länger rückläufig und dies wird durch die fallenden Rohstoffpreise begründet. Dies treibt Rückgänge bei den Energiepreisen, was sich wiederum auf dem Niveau des Verbraucherindexes niederschlägt. Das reale Einkommen der Haushalte steigt und mittelfristig erhöht sich die Nachfrage nach lokalen Gütern. Die jetzige Situation erhöht die Deflationsrisiken und schwächt die Konjunktur. Die rückläufige Kreditvergabe beeinflusst ebenfalls negativ die Konjunktur: Die Realwirtschaft hat immer weniger Euro zur Verfügung, was auf Kosten der Investitionen und der Konsumausgaben geht und die Diskussionen um befeuert.

Die jährliche Inflationsrate in der Euro-Zone könnte im nächsten Jahr wieder auf 0,7% bis 0,9% steigen. Eine Rohstoffpreisstabilisierung insbesondere in Euro sowie der Preisdruck, der sich aus der Abwertung vom Euro ergeben wird, unterstützen solch einen Inflationsverlauf. Sollten die Inflationszahlen für 2015 schwächer ausfallen, steigt der Handlungsdruck auf die EZB erneut. Fallen die Preissteigerungen jedoch wie erwartet aus, sollte sich der Handlungsdruck der EZB reduzieren.

EZB setzt weiter auf Niedrigzinsen

Geldanlage 2015

Geldanlage 2015

Das eigentliche Ziel von EZB-Präsident Mario Draghi ist aber nicht nur die Belebung der Kreditvergabe im Euroraum sondern auch die Abwertung vom Euro. Die Europäische Zentralbank hat in ihrer Sitzung im September 2014 die Leitzinsen weiter gesenkt. Sie betragen nur noch 0,05 Prozent. Ein schwächerer Euro wird die Exportindustrien der weniger wettbewerbsfähigen Länder beleben. Die Waren europäischer Exporteure werden billiger auf dem Weltmarkt. Durch die letzten Leitzinssenkungen und die Ankündigung des Programms zum Ankauf von Anleihen, fiel der Eurokurs von 1,36 Dollar auf 1,27 Dollar.

Niedrige Baugeldkonditionen

Immobilien 2015

Immobilien 2015

Unter der extrem niedrigen Verzinsung leiden vor allem die Sparer. Immer mehr enttäuschte Menschen kaufen deswegen Immobilien – einerseits mit Eigenkapital, aber über eine Hypothek,  unterstützt durch extrem tiefe Hypothekenzinsen. Immobilienkäufer sollten sich bei ihrer Finanzierung deshalb Zinsbindungen von 15 Jahren und länger sichern und eine hohe Tilgung wählen, da die Bauzinsen wahrscheinlich in den nächsten Monaten auf niedrigem Niveau bleiben werden. Das treibt die Preise für Immobilien in die Höhe. Solange die EZB die Geldpolitik weiter lockert, könnte sich dieser Trend weiter verstärken und in einigen Jahren zu großer Enttäuschung bei denjenigen führen, die zuletzt in den Markt eingestiegen sind. Denn wenn die Immobilienpreise wieder nachgeben, verliert man Geld.

Prognosen zur Goldpreisentwicklung 2014

Rohstoffe 2015

Rohstoffe 2015

Dollar und Zinsen sind wichtige Einflussfaktoren für den Goldpreis. Eine ungeschriebene Regel besagt, dass wenn der Dollar gegenüber anderen Währungen an Wert gewinnt, der Goldpreis in annähernd gleichem Maße verliert – und umgekehrt. Der Hintergrund: Gold notiert in Dollar. Ein schwacher Dollar kann den Goldpreis nach oben treiben, weil der sinkende Außenwert des Dollar zu einer größeren Kaufkraft in Nicht-Dollar-Ländern führt. Im Umkehrschluss kann ein starker Dollar den Wert des Edelmetalls durch die sinkende Nachfrage drücken.

Ein anderer wichtiger Preisfaktor ist das Zinsniveau. Denn wer in Gold investiert, erhält keine Zinszahlungen. Das heißt: Je höher das Zinsniveau, desto unattraktiver wird das Goldinvestment. Steigende Zinsen können also zu sinkenden Goldpreisen führen – und umgekehrt. Der starke Dollar und die Zinssteigerungserwartungen in Verbindung mit den positiven Konjunkturdaten aus den USA drücken den Goldpreis. Für die kommenden zwölf Monaten wird einen um 20 Prozent fallenden Goldpreis erwartet. Für das zweite Quartal 2015 wird einen Kurs von nur noch 1050 Dollar prognostiziert.

Mehr

Rosneft Chef Setschin im Interview zu Sanktionen gegen Russland

Igor Setschin ist der breiten Öffentlichkeit als jetziger Chef des russischen Ölriesen Rosneft bekannt. Unter seinem Vorstand wurde die staatliche Rosneft zum größten Ölkonzern in Russland, der heute etwa fünf Prozent des weltweiten Bedarfs fördert. Setschin ist außerdem Sekretär der Präsidentenkommission für die Entwicklung des Energiesektors.

Igor Setschin gilt als einer der engsten Vertrauten vom Präsidenten Wladimir Putin. Obwohl er seit 2012 keinen politischen Posten mehr bekleidet, wird er als der zweitmächtigste Mann Russlands gehalten. Ohne den Chef vom weltgrößten an der Börse notierten Ölproduzenten Rosneft läuft nichts im russischen Ölsektor – auch wenn er selbst seine Macht am liebsten abstreitet. So erklärt er neulich in einem Interview mit der „Welt“: „Wir sind der größte Steuerzahler im Land. So gesehen verstehe ich die Verantwortung, die ich habe.“ Doch dass man ihn als zweitwichtigsten Mann im Staat bezeichnet, darüber könne er nur lachen.

Setschin: Man kann Putin nicht unter Druck setzen

Zugleich warnt Setschin die Welt vor Putin: Es sei lächerlich zu glauben, dass irgendjemand einen Druck auf den russischen Präsidenten ausüben könnte. Selbst den fallenden Ölpreis könne Russland auffangen: „Rosneft hat genug Elastizität und Vorrat. Der Preis von 60 Dollar passt uns also auch.“ Einige teure Projekte müsste das Unternehmen dann allerdings verschieben. Die fallenden Ölpreise sind auf fundamentale und situative Faktoren zurückzuführen, die zu der bestehenden Situation geführt haben. So sei das Überangebot, der unstabile Dollar-Kurs und die Fördersteigerung bei Shale-Öl für den Preisverfall verantwortlich. In der Zukunft ist die zurückgehende Produktion diejenige, die den Preis nach unten treiben.

US-Politik beschleunigen Russlands Kooperation mit China

Die US-Regierung verhängte im Zuge der Krise in der Ukraine 2014 Sanktionen, die sich, neben der Finanz- und Rüstungsindustrie, erneut gegen die Ölkonzerne richteten. Die Ausbeutung von Öl aus schwer zugänglichen Quellen sei hart getroffen. Rosneft klagt gegen die Sanktionen vom Westen und es laufen gerichtliche Verhandlungen. Allerdings können solche Maßnahmen Russlands Hinwendung zu Geschäften mit China beschleunigen. So sucht der Staatskonzern nach neuen Partnern. Noch ist unklar, wie sich die Sanktionen konkret auswirken. Man rechnet mit steigenden Kosten ,verschobenen oder sogar ausgefallenen Projekten. Vor allem würde sich längerfristig dies auf die Ölproduktion und die Modernisierung der Anlagen auswirken.

Die verhängten Strafmaßnahmen betreffen Setschin persönlich, da er eine Visa-Sperre und Kontosperren beinhalten. So darf er nicht in die USA einreisen, was ihm natürlich schwerfalle, da er Freunde dort habe. Ansonsten verfüge er in den USA weder über Vermögen noch über Konten. Das gesamte Interview können Sie hier auf Welt.de nachlesen.

Mehr

Österreich profitiert von der Osterweiterung

Nach der Osterweiterung liegt Österreich nicht mehr an der Peripherie in der Europäischen Union, sondern im Zentrum Europas. Die Wirtschaft und die Bevölkerung Österreichs profitieren stark von der Integration Mittel- und Osteuropas, vor allem durch Handelseffekte.

Die Exporte in die neuen Märkte der EU sind bedeutend gewachsen. Fast ein Viertel der Exporte gehen nach Mittel- und Osteuropa. Der Außenhandel mit diesen Ländern ist somit ein Garant für Österreichs wirtschaftlichen Wohlstand.

österreich Flagge

Es werden mehr als 7000 Arbeitsplätze pro Jahr zusätzlich geschaffen, die Inflationsrate sinkt pro Jahr um 0,2 Prozentpunkte. Das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften kann sowohl durch Investitionen in Osteuropa als auch durch den Ausbau der Produktionskapazitäten in Österreich genutzt werden.

Österreich als Top-Investor in die neuen Mitgliedsstaaten

Darüber hinaus ist die Alpenrepublik in zahlreichen mittel- und osteuropäischen Ländern der größte bzw. unter den größten Direktinvestoren. Das hat zur Erhöhung der Produktivität der österreichischen Mutterunternehmen beigetragen und Jobs in Österreich gesichert. Für österreichische Unternehmen ergeben sich in den Bereichen Umwelt-, Energie und Verkehrsinfrastruktur auch für die Zukunft besondere Chancen. Profitiert hat auch der Tourismus: Die Zahl der Touristen aus den beigetretenen Mitgliedstaaten hat sich seit 1994 fast verdoppelt. Dank der getätigten Investitionen und Exportzuwächse steigt auch in Österreich das Wachstum. Der Aufholbedarf in Mittel- und Osteuropa bleibt groß. Das macht diese Länder weiterhin zu bedeutenden Absatzmärkten für die Wirtschaft.

Anleger sollen den Prozess als Chance begreifen

An den Finanzmärkten der Aufnahmeländer sollten sich die besseren wirtschaftlichen Perspektiven allerdings positiv auswirken. An den Rentenmärkten läuft der Konvergenzprozess und auch an den Aktienmärkten wird er irgendwann Einzug halten. Als Anleger sollte man die EU-Osterweiterung daher als Chance und nicht als Bedrohung begreifen. Einige Österreich-Aktien bieten sich sogar fast als Alternative für all jene Anleger an, die nicht direkt vor Ort investieren möchten, aber trotzdem von der positiven Entwicklung in osteuropäischen Märkten profitieren wollen.

Die meisten Ängste um die Osterweiterung haben sich nicht bewahrheitet

Die EU ist nicht durch die Erweiterung in eine Krise geraten. Die Osteuropäer überfluteten nicht den österreichischen Arbeitsmarkt, wie es von vielen Politikern befürchtet wurde. Die Erwartung, es werde die Kriminalität und somit die Zahl der Einbrüche und Diebstähle steigen, wird nicht wahr. Sie zerstörten auch nicht das Sozialsystem. Die Befürchtung, die neuen Mitglieder würden sich wirtschaftlich nicht an das Niveau der alten EU Mitglieder annähern, haben sich nicht bestätigt. So sind sieben der zehn Länder mit dem höchsten Wirtschaftswachstum neue Mitglieder; Lettland bildet darunter mit 4,2 Prozent die Spitze. Glücklicherweise ist Europa auf relativ unproblematische Weise neu zusammengewachsen.

Mehr